NACHHALTIGKEIT
CHANGING THE GAME
Die Textilindustrie ist die zweitschmutzigste Industrie der Welt, übertroffen nur vom Ölgeschäft. Durch „Fast Fashion“ werden pro Kopf jedes Jahr über 40kg fertige Bekleidung auf US-Mülldeponien entsorgt – sogar ohne dass die Kleidungsstücke verkauft wurden. Wir finden das vollkommen inakzeptabel.
Wir haben die „Make-to-Sell” Kultur der traditionellen Textilindustrie fundamental umgestaltet. Stattdessen produzieren wir limitierte Editionen auf Nachfrage, was uns eine nachhaltige Produktion ermöglicht, die die unglaublichen Mengen an Textilabfällen der heutigen „Fast Fashion“ Industrie massiv reduziert.
DAS PROBLEM TEXTILABFÄLLE
Keine andere Industrie, außer der Landwirtschaft, verbraucht mehr Wasser. Die Textilproduktion verwendet rund 25% der weltweit genutzten Chemikalien und verursacht etwa 10% der globalen CO²-Emissionen. Grund hierfür ist die Orientierung vieler zeitgenössischer Marken an “Fast Fashion”. Dies ist ein Rennen, um aus Bekleidung eine immer stärker sprudelnde Geldquelle zu machen, indem immer häufiger neue Fashion Trends entwickelt und vermarktet werden.
Kilogramm Textilabfälle pro US-Einwohner (Quelle: EPA)
Im Ergebnis landeten in 2017 allein in den USA unvorstellbare 14,3 Mio. Tonnen Textilabfälle auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen. Dies entspricht einem unglaublichen Berg von 44 Kilogramm Textilabfällen für jeden einzelnen der rund 325 Mio. US-Bürger*innen, jedes Jahr. Nach Jahrzehnten des ununterbrochenen Produktionsanstiegs durch “Fast Fashion” könnte der Berg bereits 50 Kilogramm übersteigen. Überschuss wird geschreddert oder verbrannt, um den Markt nicht mit zu stark rabattierten Artikeln zu überfluten.
PRODUKTION AUF NACHFRAGE
Wir sehen nachfrageorientierte Produktion „On Demand“ als wesentliche Stellschraube, um Textilabfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Hierdurch verbessern wir auch die Umweltbilanz der Industrie, verringern die großen Mengen an Wasser und Chemikalien in der Produktion und schränken durch einen geringeren Energiebedarf auch die CO²-Emissionen ein. Gleichzeitig achten wir bei jeder Möglichkeit auf den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien aus biologischem Anbau oder erneuerbaren Rohstoffen.
ZERTIFIZIERTE SOZIALE VERANTWORTUNG
Bei stylekontor glauben wir fest daran, dass bessere Arbeitsbedingungen das bessere Produkt schaffen. Eben deswegen richten sich alle Unternehmensprozesse darauf aus, die Arbeitsumgebung jeden Tag zu verbessern. Daher erwarten wir auch von unseren Geschäftspartner*innen, dass diese stolz auf ihre Mitarbeiter*innen sind und wählen jeden einzelnen unserer Geschäftspartner*innen persönlich und sorgfältig aus.
Alle unsere Produktionspartner*innen arbeiten auf Basis höchster Zertifizierungsstandards der Industrie. Wie von der Business Social Compliance Initiative geregelt erwarten wir von unseren Partner*innen eine hohe soziale Verantwortung, den Schutz von Arbeitsrechten und zusätzlich die Einhaltung anspruchsvollster Standards wie den SA8000, um das höchste Maß an sozialer Zertifizierung zu erreichen. Darüber hinaus arbeiten wir mit Partner*innen zusammen, zu denen wir langjährige vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen aufgebaut haben.
BILDUNG FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT
Unsere Verantwortung geht über vertrauensvolle Zusammenarbeit hinaus. Deshalb spenden wir an wohltätige Organisationen, die die unmenschliche Praxis von Kinderarbeit stoppen wollen. Unser Ziel ist, die Bildungsperspektiven der Kinder von Textilarbeitern zu verbessern. Durch bessere Bildung wollen wir unser langfristiges Sozialziel verwirklichen: die Kinderarbeit in der Textilindustrie nachhaltig zu beenden.